Mittwoch, 12. Dezember 2012
Brauchtum im Winter - Geburtstagsparty der heiligen Barbara
Freitag, 30. November 2012
Nikolausparty der Geowissenschaften
wie schon letztes Jahr wird es auch dieses eine Nikolaus-Grillparty geben. Das ganze findet inzwischen unter der Ägides des Vereins Freunde der Geowissenschaften Hannover e.V. statt. Alle wichtigen Infos könnt ihr dem Flyer entnehmen (klick ihn!)
Glück auf!
Sören
Freitag, 9. November 2012
10.11.2012: Die lange Nacht die (Geo-)W!ssen schaft
morgen, am Sonnabend dem 10.11.2012 findet zwischen 18 und 24 Uhr an der Leibniz Universität Hannover die lange Nacht die W!ssen schaft statt. Mit dabei sind auch die Institute für Bodenkunde und Mineralogie. Während in der Mineralogie ein interessanter Vortrag über Rohstoffe gehalten wird, der sicher auch gestandenen Wissenschaftlern noch einiges beibringen kann, wartet die Bodenkunde gleich mit einem riesigen Podborie an Möglichkeiten auf (hier klicken fürs Programm). Dort gibt es nicht nur gefühlte zwei Dutzend interessante Kurzvorträge auf zwei Bühnen, sondern nebenbei noch Laborführungen, Wettbodenkernziehen, Grillen und Kinderprogramm. Fehlt nur noch das die Kiddies sich als ihr Lieblingsbodentyp schminken lassen können ;-) (ich will ein Podsol sein!).
Also: Eine Wahnsinnsparty bei der man obendrein in viele immer neue Welten abtauchen kann erwartet euch - das sollte man sich nicht entgehen lassen!
Glück auf!
Sören
Montag, 5. November 2012
ArbeitArbeit
ein Kollege vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat sich bei mir gemeldet und mich gebeten euch bekannt zu geben, dass dort am Geozentrum händeringend nach Geowi-Hiwi´s gesucht wird. Da ich weiß dass unter uns Studenten beinahe jeder ebenso händeringend nach Geld sucht, denke ich mit diesem Blogeintrag eine WinWin-Situation schaffen zu können. Hier die Stellenbeschreibungen:
1.Stelle:
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie sucht für die Mitarbeit an der Erstellung von geologischen Schnitten und hydrogeologischen Karten eine studentische Hilfskraft. Die zu verwendende Software: GeODin und ArcGIS. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden. Selbstständige Arbeitsweise
wird vorausgesetzt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Melanie Witthöft
Tel.: 0511 / 643-2644
2.Stelle:
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt befristet für 5 Monate eine
Studentische Hilfskraft
für 10 Stunden wöchentlich.
Bei der durchzuführenden Tätigkeit handelt es sich um die Erfassung von Bohrungsinformationen aus analogen Unterlagen. Die Bearbeitung der Daten erfolgt mit dem Programm GeODin.
Für die Erfassungstätigkeit sind aufgrund der komplexen geologischen Sachverhalte und der Heterogenität der analogen Unterlagen grundlegende geologische Kenntnisse erforderlich.
Die Beschäftigung erfolgt über AÜG.
Bei Interesse bitte bei Michaela Dominik unter Tel.: 0511 / 643-2468 oder e-Mail: Michaela.Dominik@lbeg.niedersachsen.de melden.
Für diejenigen, die nicht wissen wo das LBEG seinen Sitz hat: gebt die Koordinaten 52.405099,9.823295 bei google maps ein.
Glück auf!
Sören
Mittwoch, 31. Oktober 2012
Kolloquiumstermine in den Geowissenschaften
2. Wirtschaftstreffen der Geowissenschaften
Der Verein Freunde der Geowissenschaften Hannover (FdGH) freut sich auf euer Erscheinen!
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Wettmafia manipuliert Erstsemester-Fußballturnier
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Professionell studieren: Insidertipps für ErSies
nachdem ihr euch hoffentlich alle nach der tollen Kneipentour gestern wieder regeneriert habt, möchte ich noch auf ein paar ernstere aber trotzdem wichtige Dinge zu sprechen kommen. Einige Leute haben mir gestern schon Fragen gestellt in etwa wie: Darf ich eine Prüfung nochmal schreiben? Wie lange darf ich maximal studieren? Wie viele Module muss ich im Semester belegen? Was hat es mit den Leistungspunkten auf sich etcetc.
All diese Dinge sind geregelt in der aktuellen Prüfungsordnung (klick mich). Die liest sich zwar etwa so spannend wie die Bedienungsanleitung eines koreanischen Funkweckers, ist aber ungemein wichtig. Innerhalb der ersten Monate eures Studiums solltet ihr da immer mal wieder reingucken, um eure konkreten Fragen zu klären. Bei Unklarheiten könnt ihr natürlich auch immer beim Fachrat nachfragen. Wir schlagen uns mit diesen Dingern inzwischen in der achten Generation rum, wenn ich das richtig im Kopf habe. Bevor ihr dann eure ersten Klausuren schreibt, solltet ihr die Prüfungsordnung tatsächlich einmal komplett lesen. Wer sich mit den Regeln seines Studiums nicht auskennt, der kann nämlich schnell viel Studienzeit sinnlos verlieren und im Extremfall sogar exmatrikuliert werden. Jedes Semester muss eine bestimmte Anzahl von Modulen bestanden werden, einige sind aber erst zugänglich, wenn die vorangegangenen schon bestanden sind (etwa so wie bei Angry Birds). Wenn man sich dann nicht mit den Bestimmungen auskennt kann man von solchen Umständen kalt erwischt werden und das ist die denkbar ungünstigste Situation.
In der Prüfungsordnung findet man alle Module aufgelistet, die in den geowissenschaftlichen Studiengängen (Bachelor und Master) angeboten werden. Was man dort nicht findet ist eine Angabe, was in diesen Fächern für ein Stoff vermittelt wird. Diese Angaben findet man hier: im Modulhandbuch.
Diese Dinge findet man Abseits dieses Artikels auch immer auf der Linkseite dieses Blogs, in der rechten Spalte.
Göück auf!
Sören
Montag, 10. September 2012
Erstsemester-Einführung 2012 [2]
Kennenlernveranstaltungen
Neben den vielen Vorkursen und Pflichtterminen hat der Fachrat für die diesjährigen ErstsemestlerInnen einmal mehr weder Kosten und Mühen gescheut und ein buntes Kennenlernprogramm zusammengestellt.Kneipentour
Fußballturnier
Erstsemesterbrgrüßung und Rallye durch die Institute
Kennenlernexkursion in den Harz
Erstsemester-Einführung 2012
Vorkurse
Mathematik
01.-05.10.2012, jeweils von 09:00Uhr bis 15:00Uhr im Gebäude 1101 (Hauptgebäude), Raum B305(ausgenommen der 03.10., da Feiertag)
Physik
10.-14.09.2012, jeweils von 09:00Uhr bis 13:00Uhr, oder10.-14.09.2012, jeweils von 14:00Uhr bis 18:00Uhr, oder
17.-21.09.2012, jeweils von 09:00Uhr bis 13:00Uhr, oder
17.-21.09.2012, jeweils von 14:00Uhr bis 18:00Uhr, oder
24.-28.09.2012, jeweils von 09:00Uhr bis 13:00Uhr, oder
24.-28.09.2012, jeweils von 14:00Uhr bis 18:00Uhr
Chemie
10.-14.09.2012, jeweils von 09:00Uhr bis 13:00Uhr, oder17.-21.09.2012, jeweils von 14:00Uhr bis 18:00Uhr, oder
24.-28.09.2012, jeweils von 09:00Uhr bis 13:00Uhr, oder
24.-28.09.2012, jeweils von 14:00Uhr bis 18:00Uhr, oder
08.-10.10.2012, jeweils von 09:00Uhr bis 17:00Uhr
Glück auf!
Malte
Mittwoch, 18. Juli 2012
Aus dem Prüfungsausschuss: Modulprobleme für Studierende in der PO von 2009 - Lösungsversuch verabschiedet
Wir müssen mal wieder über Prüfungsordnungen und die damit verbundenen Irrungen und Wirrungen reden. Das aktuelle Problem betrifft Studierende im Bachelorstudiengang, die in einer PO von 2009 (oder älter) studieren. Das wiederum dürften alle sein, die zum WS2010/2011 ihr Studium aufgenommen haben (oder davor). Für euch gilt immer die PO, die zum Zeitpunkt da ihr euer Studium aufnahmt, in Kraft war. Das Problem ergibt sich aus den Unterschieden zu der kürzlich verabschiedeten PO von 2012. Ich will hier einmal versuchen vergleichend darzustellen, was sich verändert hat und warum daraus ein Problem erwächst.
Die PO von 2009 schreibt vor, dass Studierende im Studiengang Bsc. Geowissenschaften im 5./6. Semester im Kompetenzbereich I "Geowerkzeuge" 18 Leistungspunkte (LP) erreichen müssen. Dazu stehen laut PO 9 Module zur Auswahl.
Die PO von 2012 schreibt im besagten Kompetenzbereich I nur noch 15 LP vor, bietet aber auch nur noch 6 Module an, die mit denen der PO von 2009 auch nicht unbedingt deckungsgleich sind.
Durch die Anpassung des Lehrbetriebes an die PO von 2012 wurde nun übersehen, dass die Studierenden, die aktuell im 5./6. Semester sind, beziehungsweise die es nächstes Jahr sein werden, mit dieser Anpassung nichts anfangen können, weil es sie nicht betrifft. Das bedeutet Konkret: Die Module "Sequenzanalyse" und "geologische Modellierung" werden in Zukunft nicht mehr im Bachelor angeboten. Das würde konkret den Verlust von zwei Modulen im Gesamtwert von 7 LP bedeuten.
Da es natürlich nicht sein kann, dass in diesem wichtigsten Kompetenzbereich über 20% des Lehrangebotes einfach wegfallen, hat sich der Prüfungsausschuss Alternativen ausgedacht.
1. Es wird ein Modul über Carbonatsedimentation von Prof. Heimhofer geben, dass 5LP wert sein wird, und das für Studenten der älteren POs im Kompetenzbereich 1 angerechnet werden kann. Da es nicht in der PO selbst drin steht braucht es dazu allerdings einen schriftlichen Antrag, der bei Herrn Böttcher einzureichen wäre. Er erteilt Interessenten auch gerne weitere Auskunft. Tut dem Mann nur den gefallen, wenn ihr fragen habt, tut euch in Gruppen zusammen und dackelt nicht alle einzeln hin.
2. Selbst mit dem zusätzlichen Modul fehlen in Summe noch 1 Modul und 2LP. Um dies auszugleichen soll es für Studierende in der Prüfungsordnung von 2009 (und älter) die Möglichkeit geben ein Modul aus dem Kompetenzbereich IV "Projekte" auf schriftlichen Antrag hin für den Kompetenzbereich I "Geowerkzeuge" anrechnen zulassen. Wie genau das geht erfahrt ihr ebenfalls bei Prof. Böttcher.
3. Es gab einige Verwirrung unter Studenten über das Modul B-GW2 "geographische Informationssysteme". Dieses Modul gilt zwar nach der PO von 2012 nicht mehr als Teil von Kompetenzbereich I, nach der PO von 2009 allerdings nach wie vor, so dass sicht dort im Grunde nichts ändert, für die Studenten.
Zusatz: Die Paläontologie-Problematik
Es gab offenbar viele Probleme bei der PO-bedingten Umstellung der Paläontologiemodule. Daher hat der Prüfungsausschuss beschlossen: Studierende in der PO2009, die im kommenden WS2012/13 ihr fünftes Fachsemester haben, werden auf individuellen Antrag von der Voraussetzung "Paläontologie II" bestanden zu haben, um "Paläontologie III" belegen zu müssen, befreit.
Wem das jetzt alles zu schnell ging, oder wer die Beschlüsse noch einmal en Detail nachlesen möchte, dem empfehle ich das Protokoll der Sitzung des Prüfungsausschusses vom 18.07.2012 zu lesen.
Glück auf!
Sören
Donnerstag, 28. Juni 2012
Der FdGH lädt ein zum Wirtschaftstreffen!
der Verein Freunde der Geowissenschaften Hannover (FdGH) hat für den kommenden Montag, den 02.07.2012 also, ein Treffen mit Geowissenschaftlern der Bohrfirma Baker Hughes arrangiert. Dort werden sie über ihren Werdegang und Arbeitsalltag referieren. Zu diesem Treffen seid ihr hiermit alle herzlich eingeladen. Als "Kolloquiumsbesuch" im sinne einer anrechenbaren Studienleistung zählt der Vortrag zwar nicht, aber wer mit einem Auge schon mal in Richtung Arbeitswelt schielen möchte, der wird hier sicher wertvolle Anregungen abstauben können.
Glück auf!
Sören
Mittwoch, 20. Juni 2012
Ein Heim für Geowis
nach Wochen ruhigen dahinfachschaftlerns purzeln die Neuigkeiten dieser Tage ein wie Anwohnerklagen nach einer schlecht gemachten Geothermiebohrung. Es gibt schon wieder Neues zu verkünden.
Vor einiger Zeit haben ein paar Hannover Geowis sich zusammengesetzt und über eine ganze Reihe von Projekten und Problemen gesprochen, die sich im Rahmen der üblichen Fachschaftsarbeit nicht oder nur unstet bewältigen lassen. Genauer gesagt ging es darum, den Horizont über den Tellerrand studentischer Belange zu erweitern, um so auch Alumni, Wirtschaftskontakte und größere finanzielle Projekte auf eine Agenda setzen zu können. Und weil wir in Deutschland leben, bestand der erste Schritt, bevor etwas unternommen wurde, selbstverständlich darin einen eingetragenen Verein zu gründen.
Der Verein "Freunde der Geowissenschaften Hannover e.V." (FdGH) hat heute mit dem Start seiner Homepage auch offiziell seine Arbeit aufgenommen. Zu den ersten Projekten zählt die finanzielle und organisatorische Unterstützung der Fachschaft bei der Absolventenverabschiedung am Freitag. Erstes autark erarbeitetes Angebot wird das 1.FdGH-Wirtschaftstreffen am 02.07.2012 (HBA, Geologie) sein, bei dem zwei ehemalige Geowi-Studenten der LUH aus ihrem Arbeitsleben und Werdegang bei der Erdöl-Servicefirma Baker Hughes berichten.
Wer mehr erfahren möchte und/oder den Verein bei seiner Arbeit unterstützen will, der kann das am Besten über eine Mitgliedschaft tun. Nähere Infos zu Kosten un Nutzen eines solchen Schrittes bekommt ihr selbstverständlich auf der erwähnten Homepage oder labert einem Vorstandsmitglied eurer Wahl auf dem Sommerfest einfach ein Ohr ab. Die vertragen das.
Glück auf!
Sören
Dienstag, 19. Juni 2012
Neue Prüfungsordnung
der Re-Akkreditierung sei Dank gibt es eine neue Prüfungsordnung. Diese gilt für alle Studenten, die ab dem Wintersemester 2012/13 ihr Studium aufnehmen. Wenn die neue Ordnung euch besser gefällt als eure Alte gibt es Möglichkeiten sich umzuschreiben. Zuständig dafür ist Prof. Böttcher aus der Bodenkunde. Bevor ihr diesen Schritt unternehmt lege ich euch dringlichst ans Herz, euch mit einem Fachschaftler eures Vertrauens zusammenzusetzen. Neue Prüfungsordnungen haben die gemeine Angewohnheit neue Pflichtmodule einzuführen. Eure Leistungen müssen also sehr genau überprüft werden, damit festgestellt werden kann, was ihr nach neuer PO noch erbringen müsst.
hier der Link: http://www.uni-hannover.de/imperia/md/content/webredaktion/universitaet/publikationen/verkuend_blatt/ordnungen/fk-natur/f_geowiss_bmpo3n.pdf
Glück auf!
Sören
Freitag, 15. Juni 2012
Sommerfest: Der Countdown läuft!
jetzt ist es noch genau eine Woche bis zum großen Sommerfest am 22.06.. Ich hoffe doch ihr habt euch alle den Termin dick und fett im Kalender angestrichen. Nachdem euer aller Fachrat in den letzten Wochen ordentlich rotiert ist, möchte ich euch nun noch ein wenig im Detail erzählen, was wir für euch vorbereitet haben.
Für die Tombola konnten wir u.a. die Campus Suite als Sponsor gewinnen. Dazu wird es viele tolle Preise aus dem Bereich Outdoorequipment zu gewinnen geben und als Hauptpreis winkt ein original Estwing-Geologenhammer. Lose werden für 50 Cent das Stück zu haben sein.
Das leibliche Wohl: Die Hauptattraktion ist natürlich das Spanferkel, für dessen Anschaffung Lennart gedankt werden muss. Eine ordentliche Portion plus Beilagen werden wir für 3 Euro anbieten können. Wer dem nichts abgewinnen kann, der kann sich bei unseren zahlreichen Salaten und Beilagen umschauen (Gerüchten zu Folge gibt es Riesenpfannkuchen) und wird dafür auch nur einen reduzierten Preis zahlen müssen.
Beim Thema Getränke gibt es gleich zwei gute Nachrichten: Die Santanas Cocktailbar macht ihren eigenen Happy-Hour-Stand bei uns auf dem Partygelände auf und verkauft einige ihrer beliebtesten Cocktails für 3 Euro.
Dazu ergänzend ruft die Fachschaft die 1 Euro Party für Bier und nicht-Alkoholika aus. Selters bekommt ihr für 50 Cent.
Offizieller Höhepunkt des Abends wird die Verabschiedung der Absolventen, all derjeniger die im vergangenen Jahr einen Master- oder Diplomabschluss erworben haben. Herr Koepke hat sich zu diesem Zweck bereit erklärt eine Rede zu halten und es wird Sekt ausgeschenkt. Der Verein "Freunde der Geowissenschaften Hannover (FdGH), der auch das Alumninetzwerk der hannoverschen Geowissenschaftler verwaltet, hat der Fakultät schicke Urkunden abtrotzen können und auch Präsente wird es geben.
Sonstiges Entertainment: Leider ist es nicht gelungen für Live-Musik zu sorgen, es hat organisatorisch einfach nicht hingehauen. Dafür gibts nun eben Mukke vom Band mit großen Bassboxen. Natürlich wird auch das Fußballspiel gezeigt. Ob über Fernseher oder Beamer hängt ein wenig von den Lichtverhältnissen des Abends ab.
Ihr seht, es gibt jede Menge toller Gründe diesen Abend nicht zu verpassen. Wir sehen uns!
Glück auf!
Sören
Dienstag, 22. Mai 2012
Sommerfest der Geowissenschaften
am Freitag, dem 22. Juni, findet ab 18 Uhr hinter dem Institut für Geologie das jährliche Sommerfest der Geowissenschaften statt. Es wird Spanferkel geben, günstige Getränke (ihr dürft euch aber auch selber etwas mitbringen), die beliebte Tombola, wir arbeiten daran wieder eine Liveband zu organisieren und und und. Natürlich haben wir auch keine Kosten oder Mühen gescheut und ein trendiges Werbeplakat für diese Megasause entwerfen lassen:
Ich geh also stark davon aus, dass wir uns da sehen. Das Event findet ihr übrigens auch im Gesichtsbuch. Dort könnt ihr schonmal euer erscheinen zusagen oder euch mit Freunden darüber absprechen wer mit wem was wann und so.
Glückauf!
Sören
Donnerstag, 12. April 2012
Dienstag, 10. April 2012
Brief an Frau Diewald
es gibt erneut Sorgen um das Prüfungsamt. Diesmal ist es so dringlich, dass wir einen Beschwerdebrief formuliert haben. In den nächsten Tagen werden euch Fachschaftsmitglieder besuchen und bitten auf einer Unterschriftenliste zu Unterschreiben um dem Brief das nötige Gewicht zu verschaffen. Damit ihr wisst wofür wir euren Namen brauchen hier der Text des Briefes. Natürlich kann man per Kommentarfunktion über den Inhalt durchaus auch noch debattieren. Noch ist er ja nicht verschickt.
An die Vizepräsidentin für Lehre der Leibnizuniversität Hannover, Frau Prof. Dr. phil. Gabriele Diewald
Sehr geehrte Frau Dr. Diewald,
uns, dem Fachrat Geowissenschaften der Leibniz-Universität Hannover, ist zu Ohren gekommen, dass der Vertrag mit der für den Fachbereich Geowissenschaften zuständigen Verwaltungsangestellten im Prüfungsamt, Ute Woike, zum Juni hin ausläuft. Ihre Stelle soll nicht wieder besetzt, ihre Aufgaben auf andere Angestellte verteilt werden. Wir als Fachrat sowie die Mitglieder des Fachbereiches, die auf der Liste unterschrieben haben, welche Sie im Anhang an diese Nachricht finden, möchten auf diesem Wege unser zutiefst empfundenes Missfallen und unsere Empörung über diesen Vorgang zum Ausdruck bringen. Die Zusammenarbeit mit dem Prüfungsamt gestaltet sich bereits in diesen Zeiten bestenfalls semioptimal. Bologna Reform und Reakreditierungsprozess haben eine Situation geschaffen, in der jede Prüfungsordnung jährlich von der nächsten abgelöst wird. Noten werden erst spät verbucht, weil sie im Kommunikationsdickicht zwischen den zuständigen Stellen hängen bleiben, IT-Systeme funktionieren nicht oder sind schlicht nicht vorhanden, Vorlesungsverzeichnisse sind nicht an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, Modalitäten für Prüfungsanmeldungen ändern sich mehrfach innerhalb eines Semesters. Keines dieser Probleme lässt sich aber auf die Arbeit von Frau Woike zurückführen, die wir hiermit als absolut formidabel beschreiben wollen. Gerade in diesen Zeiten großer Verunsicherung, in denen Automatismen nicht greifen und das System mehr Fehlerstellen aufweist als ein Quarz nach einem Erdzeitalter unter starker radioaktiver Bestrahlung, ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Frau Woike pures Gold wert. Ohne Frau Woike als freundliche und kompetente Zentralanlaufstelle für alle Probleme rund um das Thema Notenverbuchung wird es ganz schlicht sehr schwierig werden, den Studiengang Geowissenschaften weiterhin in Regelstudienzeit zu absolvieren. Wir glauben, dass unserem Studiengang durch den Verlust einer eigenen zentralen Verwaltungsperson massiv Schaden zugefügt wird. Wir zahlen nicht den Höchstsatz an Studien- und Verwaltungsgebühren, um als Restarbeitszeitposten über rechnerisch freie Verwaltungsstellen verteilt zu werden. Wir, der Fachrat Geowissenschaften und die Unterzeichner dieser Erklärung, verlangen deswegen, dass die Personalstelle für die Verwaltung der Prüfungsangelegenheiten in den Geowissenschaften in Personalunion unbefristet erhalten bleibt und setzen uns mit allem Nachdruck dafür ein, dass diese Stelle zuerst und mit Vorzugsrecht an Frau Woike offeriert wird.
Glück auf!
Der Fachrat Geowissenschaften der Leibniz Universität Hannover
Glück auf und einen gelungenen Semesterstart auch euch!
Sonntag, 8. April 2012
Semesteranfangsparty der Geowissenschaftler
Es ist wieder soweit! Alle Geowis sind übrigens auch aufgerufen den Organisatoren unter die Arme zu greifen und sich am schwarzen Brett im 1.Stock des Institutes für Mineralogie für die Mithilfe bei Einlass und Theke einzutragen. Alleine kann nicht mal euer überengagierter Fachrat dieses Projekt stemmen. Das Chez Heinz findet ihr hier: +52° 22' 19.21", +9° 41' 46.92" (einfach mal bei Google Maps eingeben).
Freitag, 30. März 2012
Paläontologie - Aktuelle Änderungen zum Modul
Herr Amler, der dieses Modul leitet, hat mir heute Morgen seinen Plan bezüglich der Umstellungsphase für die paläontologischen Module geschickt und erläutert. Bisher war es ja so, dass Paläontologie I im Sommersemester und Paläontologie II im (darauf folgenden) Wintersemester stattfanden. In Zukunft soll dies getauscht werden. Um dies möglichst reibungslos und für alle ohne Benachteiligung ablaufen zu lassen, soll es zunächst noch einmal eine Veranstaltung Paläontologie I im kommenden Sommersemester 2012 geben, die vor allem auch allen Nachzüglern aus höheren Semestern die Möglichkeit gibt, ihr Pflichtmodul zu bestehen.
Im Wintersemester 2012/13 beabsichtigt Herr Amler eine Veranstaltung Paläontologie II und im darauf folgenden Sommersemester eine Spezialvorlesung Paläontologie II für alle Interessierten. Dies bedeutet auch, dass oben angesprochene Umstellung im Studienplan zum Wintersemester 2013/14 in Kraft tritt und auch erst dann wieder das Modul Paläontologie I angeboten werden wird.
Deshalb sollten vor allem diejenigen, die Paläontologie I noch als Pflichtmodul haben, im kommenden Sommersemester diese Veranstaltung besuchen. Aber auch alle ErstsemesterInnen sind unabhängig von der Tatsache, dass sie die Zugangsvoraussetzungen (System Erde II) noch nicht haben, ausdrücklich von Herrn Amler zu dieser Veranstaltung eingeladen (ZITAT: "Also Einstieg für alle, auch für diejenigen, die noch nicht System Erde II gehört haben."), da für sie selbiger Umstand gilt, dass Paläontologie I für sie erst in 1 1/2 Jahren wieder wählbar wäre.
BEGINN DER VERANSTALTUNG IST FREITAG, DER 20. APRIL 2012 UM 15:00Uhr im HB.A
Noch kurz etwas zum Inhalt:
Paläo I: Überblick über die Paläontologie, die Teilbereiche, die Anwendungen, die Fossilentstehung, die Organismengruppen
Paläo II: Organismengruppen
Paläo II spezial: Paläoökologie und Entwicklung der Biosphäre
Also an alle Pflichtmoduler, Paläointeressierten oder Creditpoint-Jäger: "Geht im Sommersemester zu Paläo I"
Ich bitte dies unbedingt an alle Beteiligten weiterzuleiten, insbesondere in den höheren Semestern, wo es noch eventuelle "Nachzügler" gibt!!
Malte
Mittwoch, 14. März 2012
Schüler in der Uni: Der Fachrat Geowissenschaften beteiligt sich an der Gauß-AG
Hier nochmal zur Erinnerung der Text aus dem AG-Flyer:
Der Fachbereich Geowissenschaften lädt ein zu einer spannenden Woche rund um das Innenleben unseres Planeten. Wo kommt eigentlich Lava her? Woher weiß ein Geologe wo er nach Erdöl bohren muss? Und wenn die Erde aus Stein besteht, warum lässt der Boden sich mit einer Schaufel umgraben? Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir uns gemeinsam mit praktischen Versuchen, kurzen Seminarvorträgen und jeder Menge Anschauungsmaterial widmen. Dazu braucht es für den Anfang keine großen Kenntnisse in hoher Mathematik oder Chemie, sondern nur Interesse an dem "was die Welt im innersten Zusammenhält" und der Begeisterungsfähigkeit für die Schätze der mineralischen Welt.
Der Terminplan für die Veranstaltungsreihe steht übrigens inzwischen (Bild anklicken für Großdarstellung):

Wir freuen uns auf die Besucher. Für das leibliche Wohl bei den Veranstaltungen sei übrigens gesorgt, teilte man mir mit.
Glück auf!
Sören
Mittwoch, 22. Februar 2012
Umfrage der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG)
Liebe StudentInnen der Geowissenschaften,
wir, Christopher Giehl (Uni Tübingen) und Adrian Fiege (Uni Hannover), möchten eine kurze Meinungsumfrage zur Deutschen Mineralogischen Gesellschaft durchführen.
Das ausfüllen dauert wenige Minuten und hilft uns sehr eure Interessen bei der anstehenden DMG Vorstandsitzung bestmöglich zu vertreten sowie zukünftige Schritte besser planen zu können.
Wir würden uns auch wünschen, dass ihr diese Umfrageblätter an alle Studenten der Geowissenschaften weiterleitet. Egal welcher (geowissenschaftlichen) Fachrichtung sie angehören, da insbesondere die Themen „Zusammenlegung“, “Internetpräsenz“ und „Intranet“ alle betreffen.
Über zahlreiche Rückmeldungen und Anregungen würden wir uns sehr freuen. Am besten bis zum 01.03.2012 (vor der DMG Vorstandssitzung) aber auch gerne zu einem späteren Zeitpunkt.
Adrian Fiege und Christopher Giehl
Studentische Mitglieder des DMG Beirats
Das Umfrageformular findet ihr hinter diesem Link.
Bitte ladet es herunter, füllt es aus und schickt es an a.fiege@mineralogie.uni-hannover.de
Glück auf!
Dienstag, 17. Januar 2012
Master: Post vom Prüfungsamt
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Ute Woike
Der Mail angehängt sind folgende Formulare:
Anmeldung zur Modulprüfung - Master 2009
Modulkatalog Master 2009
Montag, 16. Januar 2012
Wahlergebnisse
1. Lennart Fischer
2. Mareille Wittnebel
3. Jaayke Knipping
4. Daniel Gebauer
5. Dawid Murawski
Auch im studentischen Rat genießen die Vertreter der Geowissenschaften anscheinend ein Höchstmaß an Vertrauen, denn ALLEN drei geowissenschaftlichen Kandidaten wurde hier einer von insgesamt 6, an unsere Liste verteilten Plätze zu Teil. Diese drei Personen stellen also 50% der naturwissenschaftlichen Fakultät in StuRa:
1. Dawid Murawski
2. Malte Rubel
3. Daniel Gebauer
Und erfreulicher Weise habt Ihr uns ebenso die Möglichkeit gegeben, nach einem Jahr Abstinenz auch endlich wieder einen der beiden studentischen Vertreter im Fakultätsrat zu stellen. Herzlichen Glückwunsch an Daniel Gebauer zu diesem grandiosen Erfolg! Es sei angemerkt, dass Dawid Murawski hierbei an erster Stelle der Stellvertreterliste steht. Herzlichen Glückwunsch auch dazu!!
Vielen Dank an alle, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben und Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten!!!
Glück auf!!
Malte
Montag, 2. Januar 2012
Wahl der Qual ;-)
ich möchte euch nachdrücklich darauf hinweisen, dass am 11.01. die Hochschulswahlen beginnen. Zu diesem Thema ein paar Infos:
Wann wird gewählt?
Ihr könnt am 11. und 12.01. von 9-16 Uhr eure Stimme abgeben (auf nimmer Wiedersehen, quasi).
Wo wird gewählt?
Das für Naturwissenschaftler zuständige Wahllokal trägt die Nummer 2 und befindet sich im Foyer der Hauptmensa.
Was wird gewählt?
Senat
Der Senat ist das höchste Gremium zu dem Studenten Zugang haben. Außer Studenten sitzen dort Professoren, Technische- und Verwaltungsangestellte sowie Wissenschaftler die keine Professur innehaben. Der Senat trifft sich mindestens einmal im Monat mit der Hochschulleitung und den Dekanen um Themen von Hochschulweiter Relevanz zu besprechen. Da kann es zum Beispiel um die Struktur der Hochschule oder ihre zukünftige Ausrichtung gehen. Ebenfalls eine zentrale Aufgabe des Senates ist die Überwachung von Berufungsverfahren. Die Fachschaft Geowissenschaften schlägt vor für dieses Gremium Caroline Schneider-Barthold von der Liste 3 ("Eure Fachschaftsräte") zu wählen.
Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Ähnlich wie der Senat auf Hochschulebene kümmert sich der Fakultätsrat um fundamentale und personelle Angelegenheiten der Fakultät. Unter den Bewerbern befinden sich zwei Geowissenschaftler: Daniel Gebauer und Dawid Murawski. Die Fachschaft würde sich freuen wenn ihr eure Kommilitonen unterstützen könntet.
Studentischer Rat
Der Studentische Rat ist das Parlament der Studierenden. Hier sitzen nur Studenten und sie diskutieren über Dinge wie Fleischverbote in der Mensa oder darüber den Wiwis ein Rennauto zu kaufen. Damit derlei Dinge nicht zu sehr aus dem Ruder laufen ist es essentiell eine große Fraktion von Naturwissenschaftlern in diesem Gremium zu platzieren. Bitte helft uns dabei, indem ihr Daniel Gebauer, Dawid Murawski und den legendären Malte Rubel mit euren Stimmen unterstützt.
Fakultätsfachschaftsrat
Dieses Gremium, das sich ausschließlich aus Studenten und ihren weiblichen Pendants rekrutiert, ist so etwas wie der studentische Rat auf Fakultätsebene. Das bedeutet für die Naturwissenschaften konkret, dass hier weniger Bockmist erzählt wird, Egokotzereien sich relativ gesehen massiv in Grenzen halten und wir Geowissenschaftler versuchen den zahlenmäßig weit überlegenen Chemikern Fördergelder für Exkursionen aus dem Laborpraktikatopf zu klauen. Damit wir das können sind wir darauf angewiesen, dass eine Möglichst große Anzahl folgender Kandidaten der Liste "Geowissenschaften" in dieses Gremium gewählt wird.
1. Murawski, Dawid
2. Schneider, Katharina
3. Gebauer, Daniel
4. Scherbarth, Stefanie
5. Wittnebel, Mareille
6. Knipping, Jaayke Lynn
7. Fischer, Lennart Alexander
Soviel bis hierher von meiner Seite. Bei Fragen schreibt einen Kommentar zu diesem Post in den Blog. Und bitte denkt daran: Wenn in dieser Legislaturperiode wieder gefragt wird ob in der Mensa Fleisch verkauft werden darf, dann kann eure Stimme mit großer Sicherheit massiv dazu beitragen, dass unter den Antwortgebern mehr Geowissenschaftler als Sonderpädagogen sitzen.
Glück auf!
Sören